SANSOL bringt Licht ins For­schungs­pro­jekt der EPFL Lau­sanne für auto­no­me Gemü­se­far­men in extre­mer Umgebung.

Unter der Koor­di­na­ti­on des Swiss Space Cen­ters ermög­licht IGLUNA Stu­die­ren­den aus aller Welt wäh­rend eines Jah­res die kol­la­bo­ra­ti­ve Ent­wick­lung von inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien, die auch fern­ab unse­rer Erde Anwen­dung fin­den kön­nen. An dem ESA-Demons­tra­ti­ons­pro­jekt betei­ligt sich auch ein Stu­die­ren­den­team der EPFL Lau­sanne. Das Team ent­wi­ckelt ein voll­stän­dig auto­nom agie­ren­des Aero­po­nik­sys­tems kom­bi­niert mit einer pro­fes­sio­nel­len Beleuch­tungs­lö­sung von SAN­light Solu­ti­on
zum Anbau von Gemü­se in extre­men Umge­bun­gen. Wie bei­spiels­wei­se auf dem Mond.

Jen­ners­dorf, 04. Febru­ar 2021 – Die Aus­schrei­bung Ende letz­ten Jah­res, sich mit Ideen für die Mond­mis­si­on bei der Open Space Inno­va­ti­on Platt­form (OSIP) der ESA zu betei­li­gen, stiess beim Stu­die­ren­den­team der EPFL auf gros­ses Inter­es­se. Mit ihrem Pro­jekt «Grow­bo­th­hub» betei­ligt sich das Schwei­zer Team an dem inter­na­tio­na­len Wett­be­werb. In einer ers­ten Aus­füh­rung nahm das «Grow­bo­t­Hub-Pro­jekt» an einem inter­na­tio­na­len Stu­den­ten­pro­jekt zum Bau eines Habi­tat-Demons­tra­tors für die Erhal­tung von Leben in einer extre­men Umge­bung wie auf dem Mond teil. Das zu kon­zi­pie­ren­de und auch umzu­set­zen­de Pro­jekt zielt auf ein voll­au­to­ma­ti­sches Sys­tem zum Anbau und zur Ern­te von Gemü­se in extre­men Umge­bun­gen. Das Haupt­au­gen­merk des Teams liegt dar­auf, ein Sys­tem zu ent­wer­fen, das die benö­tig­ten Res­sour­cen mini­miert und ohne Ein­grei­fen des Men­schen alle not­wen­di­gen Schrit­te von der Anpflan­zung über die Bestäu­bung und Anzucht bis hin zur Ern­te auto­nom aus­füh­ren kann.

Eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung bei der Kon­zep­ti­on und Kon­struk­ti­on bil­det einer­seits die Ent­wick­lung des mul­ti­funk­tio­na­len Robo­ters, wel­cher die ein­zel­nen Schrit­te zuver­läs­sig erfül­len und prä­zi­se mit dem mehr­stö­cki­gen Regal­sys­tem arbei­ten muss. Dabei wird in Boxen das Gemü­se unter der Belich­tungs­lö­sung von SAN­light Solu­ti­on ange­zo­gen und über ein Schie­nen­sys­tem zum Robo­ter­arm zur Aus­füh­rung unter­schied­li­cher Auf­ga­ben gefahren.

Jede ein­zel­ne der 16 Boxen des Pro­to­ty­pen ist mit drei bis vier Leuch­ten der FLEX-PRO-Serie von SANSOL bestückt. Das Stu­die­ren­den­team der EPFL ent­schied sich für die­se Beleuch­tungs­lö­sung aus fol­gen­den Gründen:

• Hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät.
• Vari­an­ten­viel­falt ermög­lich­te eine exak­te Instal­la­ti­on ohne auf­wän­di­ge Anpas­sun­gen.
• Son­nen­licht­ar­ti­ges Spek­trum garan­tiert ein gesun­des und ertrag­rei­ches Wachs­tum der häu­figs­ten
Gemü­se­ar­ten.
• Ein­fach Hand­ha­bung und Instal­la­ti­on.
• Nied­ri­ger War­tungs­auf­wand.
• Über­brü­ckung son­nen­ar­mer Tage und der Nacht.

Die enge Zusam­men­ar­beit mit der Ent­wick­lungs­ab­tei­lung von SANSOL fol­gen­de Vorteile:

• Kom­pe­ten­te Bera­tung und lösungs­ori­en­tier­tes Vor­ge­hen
• Fach­li­che Unter­stüt­zung für die bes­te Belich­tungs­lö­sung in die­ser Anwen­dung
• Opti­ma­le Ein­bin­dung der Belich­tungs­lö­sung in die auto­no­me Steuereinheit.

Wir wün­schen dem Stu­die­ren­den­team viel Erfolg bei der Rea­li­sie­rung des Pro­jek­tes «Grow­bo­t­Hub» und
eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on vor der hoch­ka­rä­ti­gen Jury der ESA.