SANSOL bringt Licht ins Forschungsprojekt der EPFL Lausanne für autonome Gemüsefarmen in extremer Umgebung.
Unter der Koordination des Swiss Space Centers ermöglicht IGLUNA Studierenden aus aller Welt während eines Jahres die kollaborative Entwicklung von innovativen Technologien, die auch fernab unserer Erde Anwendung finden können. An dem ESA-Demonstrationsprojekt beteiligt sich auch ein Studierendenteam der EPFL Lausanne. Das Team entwickelt ein vollständig autonom agierendes Aeroponiksystems kombiniert mit einer professionellen Beleuchtungslösung von SANlight Solution
zum Anbau von Gemüse in extremen Umgebungen. Wie beispielsweise auf dem Mond.
Jennersdorf, 04. Februar 2021 – Die Ausschreibung Ende letzten Jahres, sich mit Ideen für die Mondmission bei der Open Space Innovation Plattform (OSIP) der ESA zu beteiligen, stiess beim Studierendenteam der EPFL auf grosses Interesse. Mit ihrem Projekt «Growbothhub» beteiligt sich das Schweizer Team an dem internationalen Wettbewerb. In einer ersten Ausführung nahm das «GrowbotHub-Projekt» an einem internationalen Studentenprojekt zum Bau eines Habitat-Demonstrators für die Erhaltung von Leben in einer extremen Umgebung wie auf dem Mond teil. Das zu konzipierende und auch umzusetzende Projekt zielt auf ein vollautomatisches System zum Anbau und zur Ernte von Gemüse in extremen Umgebungen. Das Hauptaugenmerk des Teams liegt darauf, ein System zu entwerfen, das die benötigten Ressourcen minimiert und ohne Eingreifen des Menschen alle notwendigen Schritte von der Anpflanzung über die Bestäubung und Anzucht bis hin zur Ernte autonom ausführen kann.
Eine besondere Herausforderung bei der Konzeption und Konstruktion bildet einerseits die Entwicklung des multifunktionalen Roboters, welcher die einzelnen Schritte zuverlässig erfüllen und präzise mit dem mehrstöckigen Regalsystem arbeiten muss. Dabei wird in Boxen das Gemüse unter der Belichtungslösung von SANlight Solution angezogen und über ein Schienensystem zum Roboterarm zur Ausführung unterschiedlicher Aufgaben gefahren.
Jede einzelne der 16 Boxen des Prototypen ist mit drei bis vier Leuchten der FLEX-PRO-Serie von SANSOL bestückt. Das Studierendenteam der EPFL entschied sich für diese Beleuchtungslösung aus folgenden Gründen:
• Hohe Verarbeitungsqualität.
• Variantenvielfalt ermöglichte eine exakte Installation ohne aufwändige Anpassungen.
• Sonnenlichtartiges Spektrum garantiert ein gesundes und ertragreiches Wachstum der häufigsten
Gemüsearten.
• Einfach Handhabung und Installation.
• Niedriger Wartungsaufwand.
• Überbrückung sonnenarmer Tage und der Nacht.
Die enge Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung von SANSOL folgende Vorteile:
• Kompetente Beratung und lösungsorientiertes Vorgehen
• Fachliche Unterstützung für die beste Belichtungslösung in dieser Anwendung
• Optimale Einbindung der Belichtungslösung in die autonome Steuereinheit.
Wir wünschen dem Studierendenteam viel Erfolg bei der Realisierung des Projektes «GrowbotHub» und
eine überzeugende Präsentation vor der hochkarätigen Jury der ESA.