Traditionsunternehmen setzt auf innovatives Licht.
Das österreichische Unternehmen Saatzucht Donau züchtet und entwickelt unter Einsatz moderner Technologien und in enger Kooperation mit Partnerfirmen wie auch Forschungsinstituten hochwertiges und ertragsstarkes Saatgut für Getreide, Öl- und Eiweisspflanzen.
Kunden in ganz Europa profitieren von den Zuchterfolgen des Unternehmens. Schwerpunkt der Züchtung liegt bei gesunden, qualitativ hochwertigen Sorten, welche sich für den integrierten Anbau eignen. Für den biologischen Landbau werden spezielle Sorten gezüchtet. Um auch in Zukunft erstklassige Qualität zu garantieren, sucht Saatzucht Donau die enge Zusammenarbeit in internationalen Forschungsprojekten wie auch neue innovative Wege in der Beleuchtung.
Saatzucht Donau entschied sich, die bisherige konventionelle Beleuchtung in den Gewächshäusern durch eine innovative LED – Lichtlösung zu ersetzen. Dabei durften keine Umbau oder komplexe Verkabelungsarbeiten den laufenden Betrieb stören oder gar aufhalten.
SANSOL nahm sich der Aufgabenstellung an und entwickelte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine in vielerlei Hinsicht flexible Technologielösung, die durch die einfache Handhabung und durch ihre Energieeffizienz überzeugt.
Sie zeichnet sich aber auch durch eine gleichbleibende Zuverlässigkeit über einen Zeitraum von mehreren Jahren aus. So stellt die Lösung im Dauerbetrieb die hohen Anforderungen einer stabilen Belichtung sicher und ermöglicht bei neuen Anzuchtversuchen eine schnelle Anpassung der Konfiguration.
Die Leuchtenposition kann je nach Wuchsstadium der Getreidehalme und ‑ähren vom Gärtner spezifisch angepasst werden.
Um dafür das optimale Resultat zu erzielen, wurde die im SANlight Labor entwickelte PQ-Serie von SANSOL in Abstimmung mit dem Kunden projektbezogen angepasst. Das Emissionsspektrum ist auf die speziellen Bedürfnisse für die Züchtung von Wintergerste und Winterweizen sowie Winterraps abgestimmt. Das optimierte Optikkonzept stellt die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung auf der Nutzebene sicher und der gerichtete Strahlungsanteil dringt tief in das Pflanzendach ein, wodurch auch die unten liegenden Bereiche der Getreidehalme durch das Licht stimuliert werden. Als Zusatzeffekt konnte mit dem gewählten Optikkonzept die bisherige Lichtverschmutzung um das Gewächshaus in hohem Masse reduziert werden.
Die enge Zusammenarbeit und der intensive Austausch von Saatzucht Donau und SANSOL garantieren:
• Verbessertes Wachstum und qualitativ hochwertige Getreidesorten in der Anzucht
• Energieeinsparung von mehr als 40% durch hohe Effizienz
• Individuelle Anpassung der Belichtungskonzepte im Anzuchtbetrieb
• Reduzierte Lichtverschmutzung um das Gewächshaus