Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men setzt auf inno­va­ti­ves Licht.

Das öster­rei­chi­sche Unter­neh­men Saat­zucht Donau züch­tet und ent­wi­ckelt unter Ein­satz moder­ner Tech­no­lo­gien und in enger Koope­ra­ti­on mit Part­ner­fir­men wie auch For­schungs­in­sti­tu­ten hoch­wer­ti­ges und ertrags­star­kes Saat­gut für Getrei­de, Öl- und Eiweiss­pflan­zen.
Kun­den in ganz Euro­pa pro­fi­tie­ren von den Zucht­er­fol­gen des Unter­neh­mens. Schwer­punkt der Züch­tung liegt bei gesun­den, qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Sor­ten, wel­che sich für den inte­grier­ten Anbau eig­nen. Für den bio­lo­gi­schen Land­bau wer­den spe­zi­el­le Sor­ten gezüch­tet. Um auch in Zukunft erst­klas­si­ge Qua­li­tät zu garan­tie­ren, sucht Saat­zucht Donau die enge Zusam­men­ar­beit in inter­na­tio­na­len For­schungs­pro­jek­ten wie auch neue inno­va­ti­ve Wege in der Beleuchtung.

Saat­zucht Donau ent­schied sich, die bis­he­ri­ge kon­ven­tio­nel­le Beleuch­tung in den Gewächs­häu­sern durch eine inno­va­ti­ve LED – Licht­lö­sung zu erset­zen. Dabei durf­ten kei­ne Umbau oder kom­ple­xe Ver­ka­be­lungs­ar­bei­ten den lau­fen­den Betrieb stö­ren oder gar auf­hal­ten.
SANSOL nahm sich der Auf­ga­ben­stel­lung an und ent­wi­ckel­te in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Kun­den eine in vie­ler­lei Hin­sicht fle­xi­ble Tech­no­lo­gie­lö­sung, die durch die ein­fa­che Hand­ha­bung und durch ihre Ener­gie­ef­fi­zi­enz über­zeugt.
Sie zeich­net sich aber auch durch eine gleich­blei­ben­de Zuver­läs­sig­keit über einen Zeit­raum von meh­re­ren Jah­ren aus. So stellt die Lösung im Dau­er­be­trieb die hohen Anfor­de­run­gen einer sta­bi­len Belich­tung sicher und ermög­licht bei neu­en Anzucht­ver­su­chen eine schnel­le Anpas­sung der Kon­fi­gu­ra­ti­on.
Die Leuch­ten­po­si­ti­on kann je nach Wuchs­sta­di­um der Getrei­de­hal­me und ‑ähren vom Gärt­ner spe­zi­fisch ange­passt werden.

Um dafür das opti­ma­le Resul­tat zu erzie­len, wur­de die im SAN­light Labor ent­wi­ckel­te PQ-Serie von SANSOL in Abstim­mung mit dem Kun­den pro­jekt­be­zo­gen ange­passt. Das Emis­si­ons­spek­trum ist auf die spe­zi­el­len Bedürf­nis­se für die Züch­tung von Win­ter­gers­te und Win­ter­wei­zen sowie Win­ter­raps abge­stimmt. Das opti­mier­te Optik­kon­zept stellt die Gleich­mä­ßig­keit der Licht­ver­tei­lung auf der Nutz­ebe­ne sicher und der gerich­te­te Strah­lungs­an­teil dringt tief in das Pflan­zen­dach ein, wodurch auch die unten lie­gen­den Berei­che der Getrei­de­hal­me durch das Licht sti­mu­liert wer­den. Als Zusatz­ef­fekt konn­te mit dem gewähl­ten Optik­kon­zept die bis­he­ri­ge Licht­ver­schmut­zung um das Gewächs­haus in hohem Mas­se redu­ziert werden.

Die enge Zusam­men­ar­beit und der inten­si­ve Aus­tausch von Saat­zucht Donau und SANSOL garan­tie­ren:
• Ver­bes­ser­tes Wachs­tum und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Getrei­de­sor­ten in der Anzucht
• Ener­gie­ein­spa­rung von mehr als 40% durch hohe Effi­zi­enz
• Indi­vi­du­el­le Anpas­sung der Belich­tungs­kon­zep­te im Anzucht­be­trieb
• Redu­zier­te Licht­ver­schmut­zung um das Gewächshaus

PDF